Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut

Inhalt:
Geschlechter
22.03.2021

Sexualitäten im Jahr 2021 – ein Faktencheck

Im Umgang mit Geschlecht und Sexualität erwarten ExpertInnen eine Offenheit zur Wirklichkeit und eine sensible Weiterentwicklung der christlichen Moral, so die Grundstimmung bei der Veranstaltung „Sexualitäten Faktencheck 2021“ der Katholischen Kirche Steiermark.

Ein Umdenken beim Miteinander der Geschlechter erwarten viele von der katholischen Kirche.
Ein Umdenken beim Miteinander der Geschlechter erwarten viele von der katholischen Kirche.
Pixabay Wokandapix

Was im mittleren 20. Jahrhundert in der öffentlichen Wahrnehmung noch einfach war, ist für die Gesellschaft von heute eine Herausforderung: Die Definition von Geschlecht und die damit verbundene Wertschätzung für die geschlechtliche Vielfalt, die in unserer Gesellschaft vorhanden ist. Die Katholische Kirche Steiermark (Familienreferat, Fachbereich Pastoral & Theologie, Katholische Hochschulgemeinde) hat bei der Online-Veranstaltung „Sexualitäten Faktencheck 2021“ eine Annäherung versucht, wie Kirche mit „queeren Sexualitäten“ umgehen soll.

Wie vielfältig Sexualität heute gesehen wird, beschreibt Gabriele Rothuber, Geschäftsführerin der Fachstelle Selbstbewusst sowie Obfrau und Intersex-Beauftragte HOSI Salzburg. Zur Sexualität gehöre das körperliche Geschlecht, die bisweilen davon abweichende Geschlechtsidentität, also welchem Geschlecht man sich zugehörig fühle und der Geschlechtsausdruck, also wie man sich nach außen gebe, kleide, schmücke. Das alles sage wiederum nichts darüber aus, von welchem Geschlecht man sich sexuell oder romantisch angezogen fühle.

Menschenrechte ins Zentrum stellen

Gut zehn Prozent der Bevölkerung seien homosexuell, knapp zwei Prozent intergeschlechtlich, so die Expertin. Alle zusammen nenne man „queere Menschen“. Rothuber hält fest, dass Menschen, die nicht der klassischen Norm entsprechen, unter Stigmatisierungen leiden: „79 Prozent werden im öffentlichen Raum beschimpft, 26 Prozent in den Familien nicht akzeptiert, 21 Prozent erfahren Mobbing in der Schule.“ Rothuber ruft dazu auf, die Menschenrechte ins Zentrum der Beurteilung zu stellen - und ergänzt: „Jede und jeder kennt und schätzt queere Menschen."

Der Moraltheologe Walter Schaupp hält auf das Kirchenrecht verweisend fest, dass das Heil der Seele das oberste Gut sei. Mit „queeren“ Menschen tue sich die Kirche insofern schwer, als die christliche Tradition auf zwei biblisch begründeten Geschlechtern aufbaue. Auch viele spätere philosophische Betrachtungen gingen davon aus, dass „keine Zwischenformen zwischen den Wesenheiten von Mann und Frau denkbar sind“. Der „queeren Theorie“ hingegen liege eine unendliche Vielfalt von Geschlechtern durch das Trennen von biologischer und sozialer Dimension zugrunde. Bezogen auf das jüngste Schreiben der vatikanischen Glaubenskongregation, wonach gleichgeschlechtliche Paare nicht gesegnet werden dürfen, meint der Moraltheologe: „Das stößt an eine Grenze. Erstaunlich ist, dass homosexuelle Einzelpersonen gesegnet werden können, deren Beziehung aber nicht.“ Schaupp erklärt das moraltheologisch: In der Tradition gibt es die Ansicht, dass es „in sich schlechte Handlungen“ gebe. „Solange es solche Begrifflichkeiten gibt, ist eine Änderung schwierig“, so Prof. Schaupp.

"Offenheit zur Wirklichkeit" erhofft

Man dürfe nicht erwarten, dass Rom die ganze Moraltheologie in wenigen Jahren über den Haufen werfe. Erhoffen dürfe man hingegen eine „Offenheit zur Wirklichkeit“. Schaupp und Rothuber meinen, die Kirche müsse „queere“ Menschen jedenfalls seelsorglich und spirituell gut geleiten. Sie müsse sensibel vorgehen und dürfe keine sexuellen Minderheiten unterdrücken. Und man müsse mit Zähigkeit darauf beharren, dass ein moralisches Umdenken Not tue, so wie das beim Verhältnis zwischen Frau und Mann passiert sei: In der Kirchengeschichte wurden Frauen lange als den Männern unterlegen gesehen. Das ist inzwischen – Gott sei Dank – nicht mehr so.

zurück

Nachstehend finden Sie den Vortrag von Gabriele Rothuber zum Download.

 

Downloads
  • Sexualitäten_Faktencheck2021_Rothuber_handout.pdf
Zahlreiche Stimmen begleiten die Bekanntgabe des neuen Papstes.
Papstwahl

Stimmen zu Papst Leo XIV.

Bischof Wilhelm Krautwaschl, Weihbischof Johannes Freitag, zahlreiche Politiker aus dem In- und Ausland zur Wahl Leo XIV.
weiterlesen: Stimmen zu Papst Leo XIV.
Neuer Papst

Papst Leo XIV. gilt als bescheiden und menschennahe

Robert Francis Prevost wurde in Chicago geboren und leitete den Augustinerorden.
weiterlesen: Papst Leo XIV. gilt als bescheiden und menschennahe
Robert Prevost ist der erste US-Amerikaner als Papst
Papstwahl

Der neue Papst kommt aus den USA

Der 69-jährige Robert Prevost ist Papst Leo XIV.. Bischof Krautwaschl konnte den neuen Papst bereits in der Vergangenheit persönlich kennenlernen.
weiterlesen: Der neue Papst kommt aus den USA

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Familienreferat der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz


Tel: 0316/8041-297
Fax: 0316/8041-18297


E-Mail: familienreferat@graz-seckau.at
Facebook: facebook.com/familienreferat
Instagram: instagram.com/familienreferat

 

www.ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen