Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut

Inhalt:

Das LEBEN feiern - RITUALE gestalten

LEHRGANG „Einführung in die Kunst der Ritualgestaltung“

Kurt Zisler: Wachsen und Werden, 2012

Den christlichen Werten verbunden, über Konfessionsgrenzen hinweg,
dem Gemeinsamen aller Menschen verpflichtet.


Es gibt eine Sehnsucht danach, die großen Ereignisse im Leben wie Geburt, Heirat oder Tod rituell zu begehen. Dabei ist es für viele Menschen bedeutsam, dies in einer Gemeinschaft zu tun. Rituale können dabei helfen, diese Lebenserfahrungen zu vertiefen und die Veränderungen im Leben zu unterstützen und sinnerfüllt zu vollziehen. Auch im Alltag oder im Jahreskreis bieten sich vielfältige Möglichkeiten, das Leben zu feiern und die Abläufe der Natur, des Jahres oder des Tages miteinzubeziehen.
In diesem Lehrgang geht es um die Befähigung, jene Menschen in den Blick zu nehmen, die in den Gottesdiensten nicht (mehr) zuhause sind, und sie in ihrer rituellen Suche anzusprechen und zu begleiten. Ausgehend von den Lebenswelten der Menschen gilt es, deren Sehnsucht nach sinnstiftenden Feiern und Ritualen wahrzunehmen und mit ihnen Ritualformen zu finden, in denen sie ihr Leben feiernd zum Ausdruck bringen können. Dabei sind christliche Werte Fundament und Orientierung.


Ziele des Lehrgangs
• Der Lehrgang geht vom Leben der Menschen und der Sehnsucht vieler Menschen nach Ritualen aus – dabei werden bekannte Formen oft als leer oder nicht mehr zeitgemäß erlebt. Hier bietet der Lehrgang Wissen an, um selbst zeitgemäße Rituale entwickeln zu können, die christlich geprägte Menschen gleichermaßen wie „kirchenferne“ und spirituell suchende Menschen ansprechen.
• Der Lehrgang eröffnet einen Erfahrungsraum, um das eigene Gottes- und Menschenbild zu reflektieren.
• Der Lehrgang verfolgt den Dreischritt, (1) Rituale zu erleben und dabei selbst spirituelle Erfahrungen zu machen, (2) diese im Nachklang theoretisch zu vertiefen und (3) ein „Handwerkszeug“ zu erlernen, um selbst Rituale begleiten, gestalten und feiern zu können.


Referent*innen
Die freie Ritualgestalterin Johanna Neußl (Sozial- und Gestaltpädagogin, Leiterin der Akademie für Ritualgestaltung Österreich, lebt in Vorarlberg) und der Theologe Bruno Almer (Referent für Liturgie im Fachbereich Pastoral & Theologie) gehen in diesem Lehrgang ganz bewusst und aktiv eine Kooperation ein, die deren Praxisfelder verbindet und auf die Teilnehmenden inspirierend wirken soll.


Das LEBEN feiern – RITUALE gestalten

Modul 1: Eintauchen in die Welt der Rituale
Grundlagen der Ritualgestaltung, eigenes Gottesbild, Alltagsrituale und
thematische Rituale, gemeinsames Frühlingsritual
21.–23. April 2022

Modul 2: Mit Ritualen das Jahr erleben
Ein gemeinschaftliches Ritual für den eigenen Wirkungsbereich entwickeln, eigenes Menschenbild, Rituale im Jahreskreis, gemeinsames Ritual zur nahenden Sommersonnenwende
9.–11. Juni 2022

Modul 3: Mit Ritualen das Leben begleiten
Reflexion des gestalteten Rituals im eigenen Wirkungsbereich, Lebensübergangsrituale, Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebenssituationen von Menschen und deren Spiritualität, Entwicklung eines Übergangsrituals im eigenen Wirkungsbereich, gemeinsames Ernte-Dank-Ritual
22.–24. September 2022

Modul 4: Mit Ritualen Verbundenheit feiern
Reflexion des gestalteten Rituals im eigenen Wirkungsbereich, Vertiefung der Ritualgestaltungskompetenz, liturgische Schätze, zukünftige Betätigungsfelder, Abschluss
10.–12. November 2022


Kurszeiten: Donnerstag: 18–21 Uhr; Freitag und Samstag: jeweils 9–18 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
Kosten: € 1.300,– für den Lehrgang
Kirchliche Subventionen für Ehren- und Hauptamtliche sind möglich.
Die Aufenthalts- und Verpflegungskosten sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten.

Abschluss des Lehrgangs
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
Der Abschluss des Lehrgangs ermöglicht den Besuch des Diplomlehrgangs der „Akademie für Ritualgestaltung“: www.rituale-akademie.net
Der Lehrgang wird auch bei der Weiterbildungsakademie Österreich eingereicht.

Für eine Unterkunft wenden Sie sich bitte direkt an das Bildungshaus:
Schloss St. Martin unter 0316/28 36 55 bzw. st.martin@stmk.gv.at

Der Lehrgang wird als Kooperation zwischen dem Fachbereich Pastoral & Theologie und dem Familienreferat der Diözese Graz-Seckau veranstaltet.


Zur Anmeldung

 

zurück

Covid-Bestimmungen:

Der Lehrgang wird unter Einhaltung der geltenden Covid-Bestimmungen der Bundesregierung und der Vorgaben der Diözese Graz-Seckau stattfinden.

Downloads
  • Folder_Lehrgang_Rituale.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Familienreferat der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz


Tel: 0316/8041-297
Fax: 0316/8041-18297


E-Mail: familienreferat@graz-seckau.at
Facebook: facebook.com/familienreferat
Instagram: instagram.com/familienreferat

 

www.ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen