Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Vom Wert des Glaubens. Die Rolle des Christentums in pluraler Gesellschaft
Do.
13
November
2025
Karte
anzeigen
Zeit
Do., 13. Nov. 2025, 18:00 Uhr -
Do., 13. Nov. 2025, 19:30 Uhr
Ort
Hörsaal 47.01, Universitätszentrum Theologie (UZT)
Heinrichstraße 78
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3/2. Stock
Graz 8020
Ansprechperson
Rezeption
03168041452
bildungsforum@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Vom Wert des Glaubens. Die Rolle des Christentums in pluraler Gesellschaft

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der Gesprächsreihe “Theologie aktuell”!

In einer zunehmend säkularen Gesellschaft steht auch das Christentum vor der Herausforderung, seine Rolle im öffentlichen Raum neu zu definieren. Welche Werte kann das Christentum heute noch vermitteln, um das Gemeinwohl zu fördern? Wie lassen sich jene erschließen? Und welchen Beitrag kann christlicher Glaube zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur persönlichen Lebensorientierung leisten? Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, wie christlicher Glaube Solidarität und Gerechtigkeit fördern kann, ohne politisch instrumentalisiert zu werden.

Es diskutieren:

Michael N. Ebertz, Universitätsprofessor i. R. für Soziologie, Sozialpolitik und Freie Wohlfahrtspflege, Katholische Hochschule Freiburg.

Ulrich H. J. Körtner, Universitätsprofessor i. R. für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien.

Regina Polak, Universitätsprofessorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog, Werteforscherin, Universität Wien.

Die Teilnahme ist kostenfrei (barrierefreier Zugang)

Die Organisatoren ersuchen um Anmeldung bis 6. November 2025 unter moraltheologie@uni-graz.at oder +43 316 380 6120

Die vom Institut für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz durchgeführte Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde Graz und dem Bildungsforum bei den Minoriten findet im Rahmen der Gesprächsreihe THEOLOGIE AKTUELL statt.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Sommeröffnungszeiten:
Telefonische Erreichbarkeit vom 07.07. bis 31.08.2025: 

Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr 

Unsere Einrichtung ist geschlossen vom:
25.07. bis 03.08. und 18.08. bis 26.08.2025


Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen