Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Südost
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
In der Diözese Graz-Seckau
Kontakt
sr.graz-suedost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Inhalt:
Mutworte des bischofs
12.04.2020

Christus ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden!

"Andere" Ostern

Predigt vom Bischof Wilhelm Krautwaschl
am Ostersonntag im Dom zu Graz

1. Vor mehr als 26 Jahren - es war mitten im Winter und der Abend war schon hereingebrochen - stand ich am offenen Grab meines Vaters. Es war rundum dunkel. Und: es war der Ernstfall des Glaubens. Wiewohl mir im sprichwörtlichen Sinn des Wortes bei der Predigt während der Messfeier "die Spucke wegblieb", war es dennoch mein Dienst, die Auferstehung und das Leben zu bekennen. Als dann noch die Stadtmusikkapelle jenen Marsch intonierte, den mein Vater liebend gern dirigierte, meinte ein Priesterfreund: "Ich habe deinen Vater nicht gekannt, aber nach diesem Musikstück weiß ich, wie er war."

2. Die Auferstehung - wir haben es eben gehört - wird angesichts des Blicks in ein - dunkles - Grab erkannt: "Er sah und glaubte" wird vom Lieblingsjünger berichtet. Vom Leben auf ewig zu reden wird gerade angesichts des Todes zum Thema. Und genau deswegen sind wir mit den "anderen Ostern", die wir heuer auferlegt bekommen haben, "am rechten Fleck", möchte ich sagen. Wir befinden uns aber in "guter Gesellschaft" der ersten Jünger, die auch nicht gleich die Auferstehung verstanden haben, von der sie in ihrer Selbstisolation im Obergemach auf dem Zionsberg durch andere erfahren haben.
Wir Christen turnen uns mit dem Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben nicht über all das hinweg, was uns Menschen in dieser Welt widerfahren kann - denn auch der Auferstandene hat die Wundmale des Leidens getragen. Wir bekennen lediglich, dass wir alles, was wir hier unter den Bedingungen von Zeit und Raum erfahren, aufgrund unseres Glaubens aus dem Blickwinkel der Ewigkeit betrachten. Und das erlaubt uns - so wie es mir damals am Friedhof beim Begräbnis meines Vaters ergangen ist - auch an einem Grab die Hoffnung des Lebens zu bekennen, die mir die Möglichkeit auf ein Morgen eröffnet.

3. Diese Hoffnung verkünden wir unserer Welt auch heuer, gerade in Zeiten, in denen vielen von uns deutlich wird, dass wir als Menschen auch Situationen ausgesetzt sind, in denen wir nicht alles in der Hand haben, in denen wir anstehen und uns ohnmächtig fühlen. Gerade in solchen Herausforderungen gilt es, sich mit allen, die sich zum Glauben an die Auferstehung je bekannt haben oder bekennen, auf diese Wirklichkeit zu verlassen, an ihm festzuhalten als Möglichkeit, das Jetzt auszuhalten. Wir können uns diesen Lebensstil "leisten", weil eben ER, unser Gott, diese Herausforderung auch angenommen hat - bis zum Tod am Kreuz. Damit hat ER uns erlöst von den Zwängen des Verhaftet-Seins im Kontext des bloßen Messens und Berechnens. Für uns ist dieses, Sein Leben, eben Ausdruck dessen, was wir von Gott generell sagen: ER ist Liebe.

4."Alles, was Gott tut oder zulässt, geschieht aus seiner Liebe", hat die hl. Katharina in etwa einmal gesagt. Den Blick der Ewigkeit auf unsere Welt, und damit auch unser persönliches Sein, anzulegen - gerade heute an diesem ganz speziellen Ostersonntag - ist Einladung zur Vertiefung unseres Lebens auf dem Fundament des Bekenntnisses zu einem Gott, der den Tod besiegt hat. Was wir jedes Jahr aufs Neue vergegenwärtigen, ist heuer - gerade angesichts einer Welt in der vieles eine andere Sprache spricht als die des Lebens: ich denke an Hunger, ich denke an Naturkatastrophen, ich denke an Krieg und Terror, an Flucht und das Elend von Heranwachsenden - ganz besonders gefordert, nämlich: dass wir "ja" zum Glauben an das Leben sagen. Und das bedeutet auch, sensibel zu sein für die Not anderer, sind wir gemäß der einen Menschheitsfamilie doch alle Brüder und Schwestern.

5. "Christus ist auferstanden. - Er ist wahrhaft auferstanden!" Dieser in der Orthodoxie übliche Gruß am hohen Osterfest ist im Jahr 2020 wohl ein vertieftes Glaubensbekenntnis für jede und jeden von uns. Und: angesichts all dessen getraue ich mir zu sagen: unsere Welt wartet auf unser Zeugnis für das Leben!

 

zurück

Lesungen am Ostersonntag

1. Lesung | Apg 10, 34a. 37-43

2. Lesung | Kol 3,1-4
oder 1 Kor 5, 6b-8

Evangelium | Joh 20, 1-9
oder Joh 20, 1-18

Zum Nachdenken…

Ostern

Jesus wurde bestattet. Tot ist tot - römische Henkersknechte verstanden ihr Geschäft. Mit dem Kreuzestod dieses Unschuldigen endete eine große Hoffnung. Traurig und ängstlich zogen sich seine Leute nach Galiläa zurück.

Doch plötzlich der freudige Schock, die unfassbare Nachricht: Jesus begegnet befreundeten Frauen, Petrus, den elf Jüngern, über 500 Anhängern und zuletzt Paulus. Man kann's kaum glauben, die biblischen Osterberichte sind stockend, manchmal widersprechen sie sich, auch von Zweifeln ist die Rede. Aber die Botschaft ist eindeutig: Jesus ist zu neuem, unbegreiflichen Leben erweckt und tritt zu seinen Leuten mit dem vertrauten Gruß: "Friede sei mit euch!"

Was Ostern passiert ist, kann man nicht erklären. Aber es geschah Umwerfendes, Mitreißendes: Staunen und Jubel breiteten sich aus. Begeistert rief man sich zu: "Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden!" Von nun an zogen die Jünger in alle Welt, als engagierte Zeugen, die keine Verfolgung scheuen: "Wir können es ja nicht lassen zu reden von dem, was wir gesehen und gehört haben!"

Ostern, das älteste christliche Fest, hat auch für uns Folgen: Alles ist anders. Gottes Liebe reicht über den Tod hinaus.

www.anderezeiten.de


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
  • Über uns
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Seelsorgeraum Graz Süd-Ost
Gruber-Mohr-Weg 9
8042 Graz

Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: sr.graz-suedost@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...