Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Südost
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
In der Diözese Graz-Seckau
Kontakt
sr.graz-suedost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Inhalt:
Vesper
11.10.2020

Abendlob

Eine Einladung zum Abendgebet

Schon am Samstag Abend beginnt die Feier des Sonntags...
Schon am Samstag Abend beginnt die Feier des Sonntags...
Foto: Pixabay

Als Vesper wird in den christlichen Kirchen das Abendlob bezeichnet, welches im Stundengebet gebetet bzw. gesungen wird.

Entstehung und Bedeutung

Unter der »Vesper« (vom Lateinischen »vespera«: Abend), was sich mit »Abend« übersetzen lässt, wird das kirchliche Abendlob verstanden. Die Vesper ist jenes Gebet, das nach Abschluss der Arbeit des Tages verrichtet wird. Als Abendgebet ist sie sowohl in der katholischen Kirche, der altkatholischen, der anglikanischen und der evangelisch-lutherischen Kirchen bekannt. In der katholischen Kirche bildet die Vesper einen Teil des Stundengebets, zu dessen Verrichtung alle Klerikern verpflichtet. Auch wird die Vesper von vielen Laien gebetet. Sie gehört zu den großen Horen (auch Abendhore genannt) und wird hierbei als einer der beiden Angelpunkte der Tagzeitenliturgie gesehen (neben der Laudes als Morgenlob).

Das mehrmalige Beten am Tag, als Vorstufe zum heutigen Stundengebet, kam bereits bei den ersten Christen auf, die sich an jüdischen Tradition orientierten. Im Judentum wurde sieben- beziehungsweise dreimal am Tag gebetet und schon dort wurde dem Abendgebet (Maariw) eine wichtige Rolle beigemessen. Von den Juden übernahmen die Christen außerdem den Brauch bei solchen Gebetszeiten Psalmen zu beten und weiteten diesen weiter aus. Dazu wurden dann entsprechend passende Psalmen gewählt.

Brauchtum und Tradition in der Liturgie

Ihren festen Platz in der Liturgie hat die Vesper im Stundengebet der Kirchen. Im klösterlichen Stundengebet (Offizium) der Benediktiner wurde die Vesper am frühen Abend um 18.00 Uhr angesetzt (Regel des hl. Benedikt). Zudem gilt sie als die letzte Hore des Tages. Häufig wird am Ende der Vesper die der Zeit im Kirchenjahr entsprechende Marianische Antiphon angefügt, welche normalerweise die Komplet beschließt. In früherer Zeit waren fünf Psalmen vorgesehen, was sich auch heute noch im Stundengebet mancher kontemplativer Orden (bspw. Benediktiner, Karthäuser) erhalten so hat.

Auch die anglikanische sowie die lutherische Kirche kennen die Vesper als Abendgebet und haben sie weiterentwickelt. In den Kirchen des byzantinischen Ritus wird die Vesper besonder vor den großen Festen feierlich mit der ganzen Gemeinde vollzogen und wird in den Klöstern ebenso wie in der katholischen Kirche auch dort täglich gebetet. Vom Aufbau her unterscheidet sie sich von der Westkirche.

zurück

Jeden Samstag um 19 Uhr in der Pfarrkirche St.Peter findet Abendlob,  genannt Vesper statt. 

Alle im SR sind dazu herzlich eingeladen.

Aufbau der Vesper | Abendgebet

Einzug

Eröffnung
V: O Gott, komm mir zu Hilfe.
R: Herr, eile mir zu helfen.
Ehre sei dem Vater ... (Gloria Patri)

Hymnus
2 Psalmen und 1 Canticum (jeweils eingerahmt von einer Antiphon; Psalmen und Canticum enden jeweils mit dem Gloria Patri)

Lesung und Responsorium

Homilie| fakultativ
Magnificat
| von Antiphon umrahmt

Fürbitten

Vater unser

Schlussoration

Entlassung
Wird die Vesper von einem Priester oder ein Diakon geleitet, so erteilen diese den Schlusssegen. Sofern ein Laie der Feier vorsteht oder als Einzelner betet, so lautet die Schlussformel wie folgt:
V: Der Herr segne uns, er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben.
R: Amen.

Auszug

Das Stundenbuch online

Stundengebet

 

Quelle: Vivat

Downloads
  • Plakat_Abendlob_neu.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
  • Über uns
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Seelsorgeraum Graz Süd-Ost
Gruber-Mohr-Weg 9
8042 Graz

Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: sr.graz-suedost@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen