Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Südost
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
In der Diözese Graz-Seckau
Kontakt
sr.graz-suedost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Inhalt:
Wissenswertes
01.01.2020

Wer ist eigentlich dieser Silvester?

Warum Silvester genau genommen der Erste und nicht der Letzte ist und in der Kirche das Jahr nicht am 31. Dezember endet.

Foto: wikipedia

Wie? Silvester ist der Erste? Genau. Nämlich Papst Silvester der Erste. Der Gedenktag dieses Heiligen wird jährlich am 31. Dezember begangen. An diesem Datum im Jahr 335 starb er in Rom. Wann er geboren wurde, weiß man nicht so genau, jedenfalls wurde er 284, noch unter dem Christenverfolger Kaiser Diokletian, zum Priester geweiht. Vor den Verfolgungen und der grassierenden Lepra floh er immer wieder in eine Höhle am Monte Soratte. Auf dessen Gipfel soll er laut Legende eine Kirche errichtet haben, wo zuvor ein heidnisches Heiligtum gestanden hatte. Heute steht dort noch das Kloster "San Silvestro". "Silvester" heißt zu Deutsch auch "Waldmann".

Gefälschte Dokumente

314, ein Jahr nach der Anerkennung des christlichen Glaubens, wurde Silvester Bischof von Rom, also Papst. Die Konstantinische Wende wie auch das unter seiner Leitung 325 einberufene Erste Konzil von Nicäa als erstes ökumenisches Konzil, auf dem er ein einheitliches Glaubensbekenntnis durchsetzte und auf dem Silvester nicht erschien, sind als wichtige Ereignisse dessen Amtszeit zu nennen. Die angeblich von ihm entgegengenommene Konstantinische Schenkung, wonach Kaiser Konstantin dem Papst die Herschaft über das gesamte Weströmische Reich erlassen habe, erwies sich als historische Fälschung.

Im "Confessio"-Teil dieser Urkunde steht, dass Kaiser Konstantin als Christenverfolger gegen Ende seines Lebens vom Aussatz befallen wurde. Die römisch-heidnischen kapitolinischen Priester raten ihm, „im Blute unschuldiger Kinder zu baden" - von Mitleid ergriffen schickt er jedoch Mütter und Kinder nach Hause. Wie zum Lohn wird er in einem nächtlichen Traum von den ihm erscheinenden Aposteln Petrus und Paulus an Papst Silvester I. verwiesen, der ihm helfen könne. Konstantin lässt Silvester herbeiholen, der ihn heilt.

Das Jahr hat schon längst begonnen

Das Kirchenjahr beginnt übrigens nicht mit dem 1. Jänner, sondern am Vorabend des ersten Adventsonntags - also mit dem Warten auf die Ankunft des Herren. Nichts desto trotz werden in den Pfarren vielerorts Jahresschlussandachten gefeiert wie zum Beispiel im Grazer Dom um 16 Uhr mit Bischof Wilhelm Krautwaschl.

Wikipedia / Heiligenlexikon.de / Redaktion

zurück

Gottesdienste | nicht öffentlich
im Seelsorgeraum 
am 
 31.12.2020

18 Uhr | St.Peter
Jahresabschlußgottesdienst

18 Uhr | St. Christoph in Thondorf
Jahresabschlußgottesdienst für alle Liebenauer Pfarren

18 Uhr | Comboni-Missionare, 
Missionshaus Messendorf

Jahresschlussandacht| auch auf Faceboock

Gottesdienste in der Lockdown-Zeit vom 28. 12. 2020 bis 17. 1. 2021
Die Messfeiern in den vier Pfarrkirchen (Graz-Süd, Liebenau, St. Christoph in Thondorf und St. Peter) werden an den aktuellen Zeiten als nicht öffentliche Gottesdienste mit maximal 10 Personen
gefeiert. Für die Teilnahme an allen Messfeiern ist eine Anmeldung ab 28.12. nötig.
 
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer (an Werktagen,
Montag bis Freitag, 9–12 Uhr) an:
 
0676/8742 6650 | Frau Raiser 
0676/8742/6223 | Frau Pejic
 
Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des Seelsorgeraumes: www.graz-suedost.at.

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
  • Über uns
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Seelsorgeraum Graz Süd-Ost
Gruber-Mohr-Weg 9
8042 Graz

Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: sr.graz-suedost@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen