Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Südost
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
In der Diözese Graz-Seckau
Kontakt
sr.graz-suedost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Inhalt:
Andacht

Kreuzweg – Weg des Heils – Weg des Lebens

Über Ursprung, Geschichte und Sinn des Kreuzweges

Pfarrservice.de

„Wer mein Jünger sein will, der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“

Schon die ersten Christen nahmen diesen Ausspruch Jesu wörtlich und schritten den Leidensweg ihres Herrn von Jerusalem zum Kalvarienberg nach. So wie nach ihnen – vor allem im Mittelalter – Jerusalem-Pilger die „Via dolorosa“ (Schmerzensweg) vom Ölberg bis zur Grabeskirche nachgegangen sind und bis heute noch gehen.

Ursprung der Kreuzwege

Dieser Pilgerbrauch wurde von den Franziskanern, die seit dem 13. Jahrhundert die Aufsicht über die heiligen Stätten in Palästina innehaben, gefördert und weiterentwickelt, um den Gläubigen das Leiden und Sterben Christi möglichst plastisch vor Augen zu stellen. Pilger, die von ihrer Jerusalemwallfahrt zurückkehrten, legten Nachbildungen der Via Dolorosa – oft mit der exakten Länge (ca. 1000 Schritte) – in ihrer Heimat an. So entstanden auf Anhöhen, bei Klosterkirchen und Wallfahrtsorten die ersten Kreuzwege. Das Gehen dieser Kreuzwege bot vielen Christen eine Art „Ersatz“ für die ihnen nicht mögliche Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die Kreuzwege verbreiteten sich zunehmend und wurden schließlich so beliebt, dass sie ab dem 1700 Jahrhundert auch im Innern der Kirchen dargestellt wurden.

Passionsmystik

Nachdem in früheren Zeiten Christus eher als der strahlende Herr und König galt und seine Kreuzigung als Triumph des Gott-Menschen über den Tod betrachtet wurde, entwickelte sich unter dem Einfluss von Bernhard von Clairvaux und Franz von Assisi eine aufblühende Leidensmystik. Nun wurde Jesus in seinem Leiden gezeigt, was sich in vielen Kreuzwegdarstellungen widerspiegelt, die in den Kirchen hängen.

Die Stationen

Die Zahl der Stationen, an denen der Leidenserfahrungen Jesu gedacht wurde, variierte zunächst: Während die Pilger in Jerusalem anfangs nur an zwei Stationen innehielten (Verurteilung beim Haus des Pilatus und Kreuzigung), gedachten Gläubige in Deutschland lange Zeit der „sieben Fälle Jesu“. Der Franziskaner Leonhard von Porto Maurizio entwickelte im 17. Jahrhundert die heute noch übliche Form des Kreuzwegs mit 14 Stationen und verschaffte ihr weltweite Geltung. Dies führte dazu, dass Papst Clemens XII. 1731 den Kreuzweg nach dem Schema des Franziskaners kanonisch festschrieb. Von den vierzehn Stationen haben acht eine direkte Grundlage in den Evangelien. Die übrigen (das dreimalige Fallen Jesu unter dem Kreuz, die Begegnung mit Maria, das Schweißtuch der Veronika, der Leichnam Jesu im Schoß seiner Mutter) entstammen der Volksfrömmigkeit.

Vielerorts wurde in Reaktion auf die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils die Auferstehung Jesu als fünfzehnte Station angefügt, um damit die Einheit von Leiden, Tod und Auferstehung zu verdeutlichen.

Was ist der Sinn des Kreuzwegs?

Der Kreuzweg soll nicht nur rückblickend an das Leiden Jesu erinnern, sondern dazu bestärken, eigenes und fremdes Leid anzunehmen und an der Bewältigung mitzuwirken. Kreuzwegbilder zeigen die dunkle Seite des Menschseins und sie zeigen jenen Gott, der freiwillig mit den Menschen auch ins Dunkel und durch das Dunkel geht – bis es licht wird – bis zur Auferstehung – bis Ostern.

Bettina Thöne

Auszug aus einem Text erschienen in der Osterausgabe 2008 (Titel: „Via Crucis – Weg des Lebens“) des Pfarrbriefs „St. Johann Baptist Aktuell“ der Pfarrei St. Johann Baptist Gröbenzell

zurück

Kreuzwegandachten in den Pfarrkirchen des Seelsorgeraumes 

Dienstags | 18 Uhr | St.Christoph Thondorf
Mittwochs| 
17.45 Uhr |St Paul Liebenau
Donnerstags 
| 17.45 Uhr | Graz-Süd
Freitags | 
18.15 Uhr | St.Peter

Kreuzweg in St. Johann bei Herberstein organisiert von der Seelsorgestelle Hohenrain

Zum Nachdenken

 

Via Dolorosa
Weg der Schmerzen

Da sammeln sich die Kreuze,
mit denen Menschen schwer
beladen sind und nicht wissen,
wie lange ihre Kraft noch reicht.

Dort triffst du aber auch
Schaulustige, Unbeteiligte,
die sich weiden am Gaffen
und geheucheltem Mitleid.

Dort findest du all jene, die
im Schatten stehen, die
man ihres Ansehens und
ihrer Würde beraubt hat.

Da stehen auch jene, die
sich schadenfroh ins Fäustchen
lachen, auf andere selbstgerecht
und überheblich herabschauen.

Wo stehe ich?

Paul Weismantel
aus: Zeit zur Umkehr. Fastenkalender 2008

..............................

"Wenn wir erst einmal
gelernt haben,
Gott nicht einfach darum zu bitten,
das Kreuz von uns zu nehmen,
sondern ihn bitten,
unseren ureigenen Kreuzweg
mit uns zu gehen,
dann werden wir
durch das Leid hindurch
seine Größe, seine Liebe erkennen,
die anders ist, als wir dachten.
Ich vermute, dass sie größer ist,
dauerhafter, ehrlicher".

Irmela Mies-Suermann


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
  • Über uns
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Seelsorgeraum Graz Süd-Ost
Gruber-Mohr-Weg 9
8042 Graz

Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: sr.graz-suedost@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen