Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Südost
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
In der Diözese Graz-Seckau
Kontakt
sr.graz-suedost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Inhalt:
Feste Feiern

Fronleichnam

Zehn Tage nach Pfingsten feiern wir Fronleichnam. Dieses Wort bedeutet Leib des Herrn. An diesem Festtag feiern wir mit Jesus nicht in der Kirche, sondern der Leib Christi, das heilige Brot, wird in einer kostbaren Monstranz (= Schaugefäß) nach draußen getragen. Wir versammeln uns zu feierlichen Umzügen durch die Felder, Dörfer und Städte.

Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

Nicht der Magen knurrt, es stöhnt die Seele

Gedanken zum Fest Fronleichnam

„Brot vom Himmel hast du uns gegeben“, so singt der Priester auf dem Höhepunkt der Fronleichnamsprozession, bevor er das heilige Brot, den „Leib des Herrn“, Fronleichnam, zum Segen emporhebt. Und alle Anwesenden geben zur Antwort: „das alle Erquickung in sich birgt“. Welch eine Botschaft! Himmlisches Brot, das nicht nur den Hunger stillt, sondern glücklich macht. Wo gibt es dieses Brot? Minuten später sind wir wieder auf dem Nachhauseweg, zurück in unserer Familie, zurück im Alltag, mitten in unseren Sorgen, Ängsten und Problemen, weit weg von jeglicher „Erquickung“. Was ist geschehen? Wir haben dieses Brot zu uns genommen, aber geblieben ist die Not, der Mangel, die Erschöpfung. Hat etwa dieses Brot nur unseren Mund erreicht, aber nicht unser Herz?

Es ist nicht das Knurren des Magens, es ist das Stöhnen der Seele, das uns wieder in die Wirklichkeit zurückholt. Wo ist das „himmlische Brot“ bei so viel irdischer Not? Wird es nicht mehr ausgeteilt? Macht das „Brot“, das die Kirche verteilt, nicht mehr satt? Ist es zu hart geworden, dass wir es nicht mehr essen können und nur noch wenige sich daran die Zähne ausbeißen? Hat es seine Würze verloren, ist es gar verschimmelt, hat es sein Verfallsdatum bereits überschritten? Oder werden uns nur noch Süßigkeiten vorgesetzt, die wir zwar begierig essen, die aber keine Kraft besitzen und am Ende krank machen? Liegt es nicht auch an uns selber? Vielleicht haben wir keinen Hunger mehr nach diesem Brot? Zweifel und Enttäuschungen mit der Kirche können noch schwer im Magen liegen und uns gegen dieses Brot allergisch gemacht haben. Immer neue, ausgefallenere Sinnangebote umgeben, übersättigen uns, wir lassen uns bei unserer Weltanschauung immer mehr vom Gaumenkitzel treiben oder wir haben uns unsere Seele durch manch üble Gewohnheit schon so gründlich verdorben, dass wir nichts mehr aufnehmen können und uns verschließen.

Was notwendig ist zum Leben

Die Kirche muss mit uns gehen, hinter uns stehen und all das immer wieder „hochhalten“, was wir zum Leben notwendig brauchen: das Recht auf Nahrung, Unversehrtheit und Freiheit, das Recht auf Geborgenheit und Schutz, die Hoffnung auf Lebenssinn und Heil. Die Kirche muss hinter uns stehen, wenn uns jemand dieses „Brot“ wegnehmen, vorenthalten, verderben oder vergiften will.

Stanislaus Klemm

zurück

Fronleichnam feiern im Seelsorgeraum

Donnerstag, 16. Juni 2022


10 Uhr, Pfarre Liebenau St. Paul, Heilige Messe, anschließend Prozession 

10 Uhr, Pfarre Graz-Süd, Heilige Messe zu Fronleichnam

10 Uhr, Pfarre Graz-St. Peter, Heilige Messe, anschließend Prozession zum Pflegewohnhaus der Caritas, Hubertusstraße

8.30 Uhr, Pfarre Graz-St. Christoph in Thondorf, Heilige Messe, anschließend Prozession

9 Uhr, Comboni-Missionare, Missionshaus Messendorf, Heilige Messe, anschließend Prozession

9 Uhr, Kirche St. Rupert Hohenrain, Heilige Messe zu Fronleichnam, anschließend eucharistische Anbetung

9 Uhr, Kirche Autal, Heilige Messe zu Fronleichnam

 

Mehr Informationen auf katholische-kirche-steiermark.at

.................................

Alle Tage

nicht nur an Fronleichnam

Ihn mitnehmen,
durch die Straßen tragen,
dorthin bringen,
wo er immer schon ist:
mitten unter den Menschen.

Ihn mitnehmen
in unsere Welt,
wo er immer schon ist.
Zeugnis geben:
Ihn in unserer Welt
sichtbar machen.

Ihn mitnehmen
in unser Leben,
wo er immer schon ist.
Ihn durch unser Leben
sichtbar machen.

Gisela Baltes

Brot des Lebens

Brot auf dem Weg,
auf Straßen und Plätzen,
unterwegs zu dir und zu mir.

Brot, das Leben spendet,
das den Hunger stillt
nach Sinn und nach Wahrheit.

Brot, das uns eint,
wenn wir einander Brot werden,
indem wir Leben und Liebe teilen.

Brot, das uns nährt.
uns Trost und Ermutigung ist,
Wegzehrung für unser Leben.

Brot für die Welt.
Als Brot tragen wir IHN in die Welt,
IHN, der dort immer schon ist.

Gisela Baltes


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
  • Über uns
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Seelsorgeraum Graz Süd-Ost
Gruber-Mohr-Weg 9
8042 Graz

Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: sr.graz-suedost@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen