Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Südost
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
In der Diözese Graz-Seckau
Kontakt
sr.graz-suedost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Pfarre Graz- St.Peter
      • Stationskaplanei Graz-Messendorf
      • Stationskaplanei Autal
      • Seelsorgestelle Graz-Hohenrain
    • Pfarre Graz-St.Paul Liebenau
    • Pfarre Graz-Süd
    • Pfarre St. Christoph in Thondorf
  • Über uns
    • Führungsteam
    • Priester und Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
    • Ansprechpersonen
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Wiedereintritt
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Inhalt:
Glaube&Feiern

Taufe

Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? Bitte nehmen Sie mit der gewünschten Pfarre Kontakt auf oder melden Sie sich online an.

SCHIFFER_Photo

Aufnahme in die Kirche

Mit der Taufe wird ein Mensch in die Gemeinschaft der Kirche auf- und in ein Leben mit Christus hineingenommen. In der Frühkirche war dies die bewusste Entscheidung eines erwachsenen Menschen. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich jedoch die Kindertaufe eingebürgert, bei der die Eltern und Paten dafür bürgen, das Kind im christlichen Glauben zu erziehen. Das heißt nicht, dass es heute keine Erwachsenentaufen mehr gibt, sie ist nach wie vor möglich! Das Sakrament der Kindertaufe macht aber die große Veränderung, die die Geburt eines Kindes mit sich bringt, zu einem Fest und erleichtert damit den Übergang in den neuen Lebensabschnitt mit Kind.

Die Zeichen der Taufe

Die Zeichen Wasser, Kerze, Taufkleid und Salbung mit dem Chrisamöl sind fester Bestandteil der Taufe, sie machen das Sakrament für die Sinne spürbar und verdeutlichen den tieferen Sinn: Durch das Eintauchen bzw. Übergossenwerden mit Wasser wird nicht nur an den lebensspendenden Aspekt des Wassers erinnert, sondern auch daran, dass man sich nach Unter- und wieder Auftauchen wie in einem neuen Leben fühlt. Und dieses neue Leben beginnt mit der Taufe. Das Licht der Osterkerze symbolisiert Christus als das Licht unseres Lebens, das uns leuchtet; mit dem Taufkleid "ziehen" wir als neue Menschen Christus gleichsam "an", und das kostbare Chrisamöl erinnert an die Würde, die früher die Salbung an Priestern, Königen und Propheten zum Ausdruck gebracht hat. Als Christen glauben wir außerdem, dass der Heilige Geist im Leben der Getauften wirkt.

zurück

online-Anmeldung

Kontakt

Pfarre Graz-St. Peter

Pfarre Graz-Süd

Pfarre St. Christoph in Thondorf

Pfarre Liebenau St. Paul

Benötigte Dokumente für die Taufanmeldung
Täufling: Geburtsurkunden und Meldezettel
Eltern: Geburtsurkunde, Meldezettel und Taufscheine
Taufpate/n: Taufschein/e, Name, Geburtsdatum, Adresse, Beruf des Taufpaten (muss röm.-kath. sein!)

Wer das Patenamt übernimmt
- soll das 16. Lebensjahr vollendet haben
- muss getauft und gefirmt sein und die Eucharistie empfangen haben
- darf nicht aus der katholischen Kirche ausgetreten sein
- soll ein Leben führen, das dem Glauben entspricht, und die christliche Erziehung des Patenkindes unterstützen
- darf nicht Vater oder Mutter des Täuflings sein

Angehörige einer orthodoxen Kirche dürfen das Patenamt übernehmen - zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin.
Angehörige einer evangelischen Gemeinschaft dürfen Taufzeugen sein - zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin.
Wenn zwei Personen das Patenamt übernehmen, dann sollten es eine Patin und ein Pate sein.

Zur Fotoserie der Tauferneuerungsfeier der Volksschule Eisteich im März 2022


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
  • Über uns
  • Gottesdienste
  • Sakramente
  • Rat & Hilfe
  • Trauerpastoral
  • BEGS
  • Newsletter
  • SR_Blatt
  • Heiliges Jahr 2025

Seelsorgeraum Graz Süd-Ost
Gruber-Mohr-Weg 9
8042 Graz

Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: sr.graz-suedost@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen